Karte (Kartografie) - Borgholm

Borgholm
Borgholm ist eine Stadt auf der schwedischen Insel Öland und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der Provinz Kalmar län. Sie liegt an der Westküste der Insel am Kalmarsund.

Auf dem Hof des Stadtmuseums von Borgholm befindet sich eine steinzeitliche Steinkiste (schwedisch hällkista). Im heutigen Ortsteil Köpingsvik wurde in der Wikingerzeit Markt gehalten; an der Stelle des heutigen Borgholm lag im Mittelalter das Fischerdorf Borgh. Nördlich des heutigen Hafens stand auf dem Friedhof Kapelludden eine (nicht erhaltene) steinerne Kapelle. Im Umfeld des Orts befanden sich mehrere Befestigungsanlagen, welche die Schifffahrt auf dem Kalmarsund bewachten. Die zur Zeit der Kalmarer Union von Dänen gehaltenen Festungen fielen im Ergebnis des Dänisch-Schwedisch-Hanseatischen Krieges (1509–1512) an Schweden. Am bedeutendsten war Schloss Borgholm, welches 1806 niederbrannte und seitdem nur noch als Ruine besteht. 1816 erhielt Borgholm die Stadtrechte, obwohl zu dieser Zeit nur 33 Personen im Ort lebten. Es gab lediglich drei Höfe und einige Herbergen.

Die Stadt wurde nach der Stadtrechtsverleihung planmäßig neu errichtet. Von der zum Hafen führenden Hauptstraße Storgatan gehen rechtwinklig die Seitenstraßen ab. Borgholm wurde schnell zum wichtigsten öländischen Handelsplatz. Bis zum Jahr 1850 war die Bevölkerungszahl auf 700 Menschen angestiegen.

Ab 1842 wurde die heutige Kirche von Borgholm erbaut, die zunächst als Schulgebäude errichtet wurde. 1867 nahm die erste öländische Tageszeitung, das Ölandsbladet, seine Tätigkeit in Borgholm auf. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Borgholm, vor allem aufgrund der nahegelegenen Königsresidenz Schloss Solliden, zu einem gut besuchten Badeort. Im gleichen Zeitraum entstanden auch verschiedene Eisenbahnlinien (1906 Böda–Borgholm, 1910 Borgholm–Mörbylånga/Ottenby), die 1961 stillgelegt wurden. Seitdem 1973 die Ölandsbron fertiggestellt wurde, pendeln viele Bewohner Borgholms nach Kalmar zur Arbeit.

Seit 2015 gehören die östlich der Ortsmitte entlang der Küste gelegenen früheren Tätorte Björkviken und Köpingsvik zum Tätort Borgholm.

 
Karte (Kartografie) - Borgholm
Land (Geographie) - Schweden
Flagge Schwedens
Das Königreich Schweden ( oder einfach Sverige ) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und die Inseln Gotland und Öland. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates und seit 1995 der Europäischen Union. In der NATO war das Land bislang nicht Mitglied. Erst vor dem Hintergrund des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 hat sich Schweden um eine Mitgliedschaft beworben und eine formelle Einladung erhalten. Hauptstadt sowie bevölkerungsreichste schwedische Stadt ist Stockholm.

Schweden grenzt an die Staaten Norwegen und Finnland sowie die Ostsee, das Kattegat und das Skagerrak (östlichster Teil der Nordsee), seit der Inbetriebnahme der Öresundbrücke im Jahr 2000 besteht zudem eine direkte Landverbindung zu Dänemark. Zu Schweden gehören etwa 221.800 Inseln, Gotland (2994 km²) und Öland (1347 km², beide in der Ostsee) sowie Orust (346 km², nördlich von Göteborg) sind die drei größten. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt 1572 km, von Osten nach Westen 499 km. Die Landgrenze zu Norwegen ist 1619 km lang, die zu Finnland 586 km.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
SEK Schwedische Krone (Swedish krona) kr 2
ISO Sprache
FI Finnische Sprache (Finnish language)
SE Nordsamische Sprache (Northern Sami)
SV Schwedische Sprache (Swedish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Finnland 
  •  Norwegen